Die Suche nach Informationen in SharePoint stellt oft eine Herausforderung dar. Du möchtest schnell und präzise auf alle Informationen zugreifen, doch unstrukturierte Ergebnisse können den Prozess erschweren. Hier kommen PnP Verticals ins Spiel. Sie ermöglichen es dir, Abfragen anzupassen, um Ergebnisse nach Geschäftseinheit, Region oder Sprache zu filtern. Zusätzlich rufen sie spezifische Eigenschaften wie Titel und Beschreibung ab und sortieren die Resultate nach dem letzten Änderungsdatum. Mit diesen Funktionen wird die Suche intuitiver und effizienter.
Wichtige Erkenntnisse
PnP Verticals ordnen Suchergebnisse in einfache Kategorien. So findest du wichtige Infos schneller.
Filter helfen dir, Ergebnisse nach Datum, Autor oder Typ zu sortieren. Das spart Zeit und zeigt weniger unnötige Treffer.
Mit der Keyword Query Language (KQL) kannst du genau suchen. So bekommst du die Infos, die du brauchst.
Eigene Verticals machen die Suche passend für dich. Du siehst nur Inhalte, die für dich wichtig sind.
Klare Suchergebnis-Anzeige macht alles übersichtlicher. Du findest schnell die wichtigsten Infos.
Grundlagen der PnP Verticals
Was sind PnP Verticals?
PnP Verticals sind eine leistungsstarke Funktion innerhalb der Microsoft 365-Plattform, die speziell für die Optimierung der Suche entwickelt wurde. Sie ermöglichen es dir, Suchergebnisse in klar definierten Kategorien zu organisieren. Diese Kategorien, auch als "Verticals" bezeichnet, können auf bestimmte Inhalte wie Dokumente, Listen oder Bibliotheken ausgerichtet sein. Dadurch erhältst du eine strukturierte Übersicht, die dir hilft, schneller auf relevante Informationen zuzugreifen.
Ein Beispiel: Wenn du nach Dokumenten suchst, kannst du ein Vertical erstellen, das nur Ergebnisse aus Dokumentbibliotheken anzeigt. So sparst du Zeit und vermeidest irrelevante Treffer. PnP Verticals bieten dir die Flexibilität, die Sucherfahrung an deine individuellen Anforderungen anzupassen.
Wie helfen PnP Verticals bei der Suche nach allen Informationen?
PnP Verticals erleichtern dir die Suche, indem sie die Ergebnisse in übersichtliche Kategorien unterteilen. Du kannst gezielt nach bestimmten Inhalten suchen, ohne dich durch eine Vielzahl irrelevanter Ergebnisse zu arbeiten. Die Möglichkeit, Verticals für verschiedene Anwendungsfälle zu erstellen, macht die Suche effizienter und präziser.
Stell dir vor, du suchst nach einer Liste mit Projektdaten. Mit einem Vertical, das speziell für Listen konfiguriert ist, erhältst du nur die relevanten Ergebnisse. Das spart dir nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass du alle Informationen findest, die du benötigst, ohne lange suchen zu müssen.
Vorteile der Nutzung von PnP Verticals
Die Nutzung von PnP Verticals bietet dir zahlreiche Vorteile:
Zeitersparnis: Du findest schneller die Informationen, die du benötigst, da die Ergebnisse klar strukturiert sind.
Flexibilität: Du kannst Verticals individuell anpassen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Bedienung erleichtert es dir, die Suche effizient zu gestalten.
Relevanz der Ergebnisse: Durch die gezielte Filterung erhältst du nur die Ergebnisse, die für dich wirklich wichtig sind.
Mit PnP Verticals wird die Suche in SharePoint nicht nur einfacher, sondern auch effektiver. Du kannst sicherstellen, dass du alle Informationen findest, die für deine Arbeit entscheidend sind.
Schlüsselkomponenten der PnP Suche
Die Suchbox: Der Einstiegspunkt für alle Informationen
Die Suchbox ist das Herzstück der PnP Suche. Sie dient als zentraler Einstiegspunkt, um schnell und einfach auf alle Informationen zuzugreifen. Du kannst hier deine Suchbegriffe eingeben und sofort Ergebnisse erhalten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Suchbox unterstützt dich dabei, präzise Abfragen zu formulieren. So kannst du beispielsweise nach einem bestimmten Dokumenttitel oder einer Kombination von Schlüsselwörtern suchen.
Ein weiterer Vorteil ist die Integration von Vorschlägen. Während du tippst, zeigt die Suchbox relevante Vorschläge an, die dir helfen, deine Suche zu verfeinern. Das spart Zeit und macht die Suche effizienter. Mit der Suchbox kannst du sicherstellen, dass du die benötigten Informationen ohne Umwege findest.
Filter: Eingrenzung der Suchergebnisse
Filter sind ein unverzichtbares Werkzeug, um die Suchergebnisse einzugrenzen. Sie ermöglichen es dir, die Ergebnisse nach bestimmten Kriterien wie Datum, Autor oder Dateityp zu sortieren. Das ist besonders nützlich, wenn du eine große Menge an Daten durchsuchen musst.
Stell dir vor, du suchst ein Dokument, das letzte Woche erstellt wurde. Mit einem Filter kannst du die Ergebnisse auf diesen Zeitraum beschränken. Das reduziert die Anzahl der Treffer und macht es einfacher, das Gesuchte zu finden. Filter sorgen dafür, dass du dich nicht durch irrelevante Ergebnisse arbeiten musst.
Verticals: Definition und Einsatzmöglichkeiten
Verticals sind spezialisierte Kategorien, die dir helfen, deine Suchergebnisse zu organisieren. Sie definieren, welche Inhalte in der Suche angezeigt werden. Du kannst Verticals für verschiedene Arten von Informationen erstellen, wie Dokumente, Listen oder Bibliotheken.
Ein Beispiel: Wenn du nur nach Projektdokumenten suchst, kannst du ein Vertical erstellen, das ausschließlich Ergebnisse aus den entsprechenden Bibliotheken anzeigt. Das macht die Suche nicht nur schneller, sondern auch übersichtlicher. Verticals bieten dir die Möglichkeit, die Suche an deine individuellen Anforderungen anzupassen und alle Informationen gezielt zu finden.
Suchergebnisse: Strukturierte Darstellung und Interpretation.
Strukturierte Suchergebnisse erleichtern dir die Navigation durch große Datenmengen. Sie präsentieren Informationen in einer klaren und organisierten Weise, sodass du schneller die relevanten Inhalte findest. Anstatt dich durch unübersichtliche Listen zu kämpfen, kannst du dich auf die wesentlichen Ergebnisse konzentrieren. Dies spart Zeit und reduziert Frustration.
Ein entscheidender Vorteil strukturierter Ergebnisse liegt in ihrer Übersichtlichkeit. Du kannst beispielsweise Ergebnisse nach Kategorien wie Dokumenten, Listen oder Bibliotheken sortieren. Diese klare Trennung hilft dir, die Informationen besser zu interpretieren. Wenn du nach einem bestimmten Dokument suchst, kannst du dich auf die entsprechende Kategorie konzentrieren, ohne von irrelevanten Treffern abgelenkt zu werden.
Die Bedeutung strukturierter Suchergebnisse wird durch empirische Studien gestützt. Forschungen zeigen, dass Nutzer von klar organisierten Ergebnissen profitieren. Die folgende Tabelle fasst zwei Ansätze zusammen, die dieses Verhalten analysieren:
Diese Ansätze belegen, dass strukturierte Ergebnisse nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Zufriedenheit der Nutzer erhöhen. Du kannst die Informationen schneller verarbeiten und gezielt Entscheidungen treffen.
Zusätzlich bieten strukturierte Ergebnisse dir die Möglichkeit, Details wie Titel, Autor oder Änderungsdatum auf einen Blick zu erkennen. Diese Metadaten helfen dir, die Relevanz der Ergebnisse sofort einzuschätzen. Mit PnP Verticals kannst du sicherstellen, dass die Darstellung der Suchergebnisse genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. So wird die Suche nicht nur einfacher, sondern auch effektiver.
Gezielte Suche nach allen Informationen mit PnP Verticals
Suche nach spezifischen Inhalten wie Sites, Bibliotheken oder Listen
Mit PnP Verticals kannst du gezielt nach spezifischen Inhalten suchen. Du kannst beispielsweise Sites, Bibliotheken oder Listen direkt ansteuern, ohne dich durch eine Vielzahl von irrelevanten Ergebnissen zu arbeiten. Dies wird durch die Möglichkeit erreicht, Verticals so zu konfigurieren, dass sie nur die gewünschten Inhalte anzeigen.
Ein Beispiel: Du suchst eine bestimmte Projektliste. Mit einem Vertical, das speziell für Listen konfiguriert ist, kannst du sicherstellen, dass nur relevante Ergebnisse angezeigt werden. Du kannst die Suchergebnisse weiter eingrenzen, indem du zusätzliche Filter wie Datum oder Autor verwendest. So findest du alle Informationen, die du benötigst, schnell und präzise.
Nutzung von Verticals zur Kategorisierung von Suchergebnissen
Die Kategorisierung von Suchergebnissen ist eine der größten Stärken von PnP Verticals. Du kannst Inhalte in klar definierte Kategorien unterteilen, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Diese Kategorien helfen dir, die Ergebnisse schneller zu interpretieren und gezielt die benötigten Informationen zu finden.
Ein Vertical könnte beispielsweise alle Dokumente einer bestimmten Abteilung anzeigen. Ein anderes Vertical könnte sich auf Listen konzentrieren, die mit einem bestimmten Projekt verbunden sind. Diese klare Trennung macht die Suche nicht nur effizienter, sondern auch intuitiver. Du kannst die Verticals so anpassen, dass sie genau deinen Anforderungen entsprechen.
Tipp: Nutze Verticals, um die Suchergebnisse nach Geschäftseinheit, Region oder Sprache zu organisieren. So kannst du sicherstellen, dass du alle Informationen findest, die für deine Arbeit relevant sind.
Praktische Anwendungsfälle für die gezielte Suche
PnP Verticals bieten dir zahlreiche praktische Anwendungsfälle. Du kannst sie nutzen, um spezifische Inhalte wie Vertragsdokumente, Projektlisten oder Teamseiten zu finden. Sie sind besonders hilfreich, wenn du regelmäßig nach ähnlichen Informationen suchst.
Ein Beispiel aus der Praxis: Du arbeitest in einem internationalen Team und benötigst Dokumente, die in einer bestimmten Sprache verfasst sind. Mit einem Vertical, das auf die Sprache filtert, kannst du alle Informationen in der gewünschten Sprache anzeigen lassen. Ein weiteres Beispiel ist die Suche nach Bibliotheken, die nur Dokumente eines bestimmten Projekts enthalten.
Die gezielte Suche mit PnP Verticals spart dir Zeit und reduziert die Komplexität. Du kannst sicherstellen, dass du die relevanten Inhalte schnell findest, ohne dich durch irrelevante Ergebnisse zu kämpfen.
Anpassung und Optimierung der Suche
Einführung in KQL (Keyword Query Language) für präzisere Ergebnisse
Die Keyword Query Language (KQL) ist ein mächtiges Werkzeug, um deine Suchergebnisse in SharePoint zu verfeinern. Mit KQL kannst du präzise Abfragen erstellen, die genau auf deine Anforderungen zugeschnitten sind. Du kannst beispielsweise nach bestimmten Schlüsselwörtern, Phrasen oder Metadaten suchen.
Ein Beispiel: Wenn du nach Dokumenten suchst, die von einem bestimmten Autor erstellt wurden, kannst du die Abfrage Author:"Max Mustermann"
verwenden. KQL ermöglicht dir auch die Kombination von Bedingungen, wie Title:"Projektplan" AND Modified>2023-01-01
. So erhältst du nur die Ergebnisse, die wirklich relevant sind.
Tipp: Nutze KQL, um komplexe Suchanfragen zu erstellen und die Genauigkeit deiner Ergebnisse zu verbessern. Es spart Zeit und erhöht die Effizienz deiner Suche.
Erstellung benutzerdefinierter Verticals für spezifische Anforderungen
Benutzerdefinierte Verticals bieten dir die Möglichkeit, die Suche genau an die Bedürfnisse deiner Organisation anzupassen. Du kannst Verticals erstellen, die spezifische Inhalte wie Datenprodukte oder digitale Assistenten anzeigen.
Diese Verticals helfen dir, die Suchergebnisse klar zu strukturieren und gezielt auf die benötigten Informationen zuzugreifen. Du kannst sie so konfigurieren, dass sie nur die Inhalte anzeigen, die für deine Arbeit relevant sind.
Tipps zur Verbesserung der Suchergebnisse
Die Optimierung deiner Suche erfordert einige bewährte Methoden. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:
Verknüpfungen statt Unterabfragen nutzen, um die Leistung zu steigern.
Filter und Prädikate anwenden, um irrelevante Daten auszuschließen.
Aggregationen und Gruppierungen einsetzen, um die Datengröße zu reduzieren.
Gespeicherte Prozeduren nutzen, um die Logik zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden.
Diese Methoden verbessern nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Genauigkeit deiner Suchergebnisse. Mit diesen Anpassungen kannst du sicherstellen, dass deine Suche effizient und zielgerichtet bleibt.
PnP Verticals bieten dir eine strukturierte und effiziente Möglichkeit, alle Informationen in SharePoint zu durchsuchen. Sie sparen Zeit, verbessern die Relevanz der Ergebnisse und machen die Suche intuitiver. Beginne mit der Konfiguration von Verticals, die auf deine spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Nutze Filter und KQL, um präzisere Ergebnisse zu erzielen. Implementiere diese Funktionen schrittweise, um die Suche zu optimieren.
Tipp: Starte mit einfachen Verticals und erweitere sie nach Bedarf. So kannst du die Vorteile von PnP Verticals voll ausschöpfen.
FAQ
Was sind die Hauptvorteile von PnP Verticals?
PnP Verticals bieten dir eine strukturierte Suche, die Zeit spart und die Relevanz der Ergebnisse erhöht. Sie ermöglichen dir, Inhalte in Kategorien zu organisieren und die Suchergebnisse präzise zu filtern.
Tipp: Nutze Verticals, um die Suche an deine spezifischen Anforderungen anzupassen.
Kann ich PnP Verticals ohne Programmierkenntnisse verwenden?
Ja, du kannst PnP Verticals ohne Programmierkenntnisse konfigurieren. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und ermöglicht dir, Verticals einfach zu erstellen und anzupassen.
Welche Inhalte kann ich mit PnP Verticals durchsuchen?
Du kannst verschiedene Inhalte wie Dokumente, Listen, Bibliotheken oder Sites durchsuchen. PnP Verticals helfen dir, die Ergebnisse nach Kategorien zu filtern und gezielt auf die benötigten Informationen zuzugreifen.
Wie verbessere ich die Suchergebnisse mit KQL?
Mit KQL kannst du präzise Suchabfragen erstellen. Nutze Schlüsselwörter, Phrasen oder Metadaten wie Author:"Max Mustermann"
oder Title:"Projektplan"
. So erhältst du genau die Ergebnisse, die du benötigst.
Sind PnP Verticals für Teams mit großen Datenmengen geeignet?
Ja, PnP Verticals sind ideal für Teams mit großen Datenmengen. Sie strukturieren die Ergebnisse und machen die Suche effizienter. Du kannst Filter und Kategorien nutzen, um die relevanten Informationen schnell zu finden.
Hinweis: Beginne mit einfachen Verticals und erweitere sie schrittweise, um die besten Ergebnisse zu erzielen.