Was ist der Microsoft Graph Connector und wie unterstützt er Copilot?
Mit dem Microsoft Graph Connector kannst du externe Datenquellen nahtlos in Microsoft 365 einbinden. So erhältst du Zugriff auf Inhalte aus Drittanwendungen wie OpenText Documentum oder Datenbanken direkt in Microsoft Search und Copilot. Diese Integration hilft dir, Informationen schneller zu finden und effizienter zu arbeiten. Durch die Verknüpfung externer Datenquellen mit Microsoft-Tools kannst du deine täglichen Arbeitsabläufe optimieren und deine Produktivität steigern.
Wichtige Erkenntnisse
Der Microsoft Graph Connector verbindet externe Daten mit Microsoft 365. So wird der Zugriff auf wichtige Infos einfacher.
Er sammelt Daten aus anderen Apps und macht Microsoft Search und Copilot besser.
Mit dem Connector können Routineaufgaben automatisch erledigt werden. Das spart Zeit und hilft, mehr zu schaffen.
Externe Datenquellen helfen bei KI-Analysen. Diese geben genauere und bessere Einblicke.
Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrolle schützen wichtige Daten. Sie sorgen auch für Datenschutz.
Was ist der Microsoft Graph Connector?
Definition und Hauptmerkmale
Der Microsoft Graph Connector ist eine Technologie, die dir ermöglicht, externe Datenquellen direkt in Microsoft 365 zu integrieren. Mit dieser Funktion kannst du Daten aus Systemen außerhalb der Microsoft-Cloud, wie OpenText Documentum oder Datenbanken, in Microsoft Search und anderen Anwendungen anzeigen. Die Connectors indizieren diese Daten und speichern sie als benutzerdefinierte Elemente, die über die Microsoft Search-API zugänglich sind.
Unterstützte Datenquellen und Plattformen
Mit dem Microsoft Graph Connector kannst du eine Vielzahl von Datenquellen und Plattformen integrieren. Dazu gehören häufig genutzte Systeme wie Dokumentenmanagementlösungen, Datenbanken und Drittanbieteranwendungen. Die Technologie unterstützt bis zu 5 Millionen Elemente pro Verbindung und ist für Anwendungen optimiert, die weniger als 20 Anforderungen pro Sekunde benötigen.
Vorteile der Integration in Microsoft 365
Die Integration externer Datenquellen in Microsoft 365 bietet dir zahlreiche Vorteile. Du kannst Arbeitsabläufe optimieren und die Effizienz deiner täglichen Aufgaben steigern. Ein Training zur Erweiterung des Microsoft 365 Copilot zeigt, wie Unternehmen externe Datenquellen nutzen, um digitale Prozessketten zu schaffen und Workflows zu automatisieren.
Du kannst Apps direkt in Teams starten.
Daten aus Excel lassen sich auslesen und in SharePoint-Listen speichern.
Workflows können automatisiert werden, um digitale Prozessketten zu schaffen.
Wie funktioniert der Microsoft Graph Connector?
Technische Architektur und Funktionsweise
Der Microsoft Graph Connector basiert auf einer flexiblen Architektur, die dir den Zugriff auf externe Datenquellen ermöglicht. Die Connectors indizieren Daten aus Drittanwendungen und speichern sie als benutzerdefinierte Elemente. Diese Elemente sind anschließend in Microsoft Search sichtbar und können von Apps genutzt werden, die die Microsoft Search-API verwenden.
Du kannst Inhalte abrufen, ohne eine Echtzeitverbindung mit dem Quellsystem zu benötigen.
Die Konnektoren unterstützen die Verwaltung großer Datenvolumen, bis zu 5 Millionen Elemente pro Verbindung.
Sie sind ideal für Unternehmen, die unstrukturierte Daten innerhalb der Microsoft 365-Umgebung verbinden möchten.
Diese Architektur sorgt dafür, dass externe Daten nahtlos in Microsoft 365 integriert werden. So bleiben alle Informationen innerhalb der Compliancegrenzen und können basierend auf Benutzeraktivitäten abgerufen werden.
Schritte zur Einrichtung und Konfiguration
Die Einrichtung des Microsoft Graph Connectors erfolgt in wenigen Schritten. Zunächst wählst du den passenden Connector für deine Datenquelle aus. Danach konfigurierst du die Verbindung, indem du die Zugangsdaten und Berechtigungen festlegst.
Connector auswählen: Entscheide dich für einen Connector, der deine spezifische Datenquelle unterstützt.
Verbindung konfigurieren: Gib die erforderlichen Zugangsdaten ein und definiere die Synchronisationseinstellungen.
Daten indizieren: Der Connector beginnt mit der Indizierung der Daten und speichert sie als benutzerdefinierte Elemente.
Integration testen: Überprüfe, ob die Daten in Microsoft Search und anderen Anwendungen korrekt angezeigt werden.
Mit diesen Schritten kannst du externe Datenquellen effizient in Microsoft 365 integrieren.
Herausforderungen bei Berechtigungen und Synchronisation
Die Integration externer Datenquellen bringt einige Herausforderungen mit sich. Besonders die Verwaltung von Berechtigungen erfordert Aufmerksamkeit. Du musst sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf sensible Daten erhalten.
Synchronisationseinstellungen müssen präzise definiert werden, um Datenverluste zu vermeiden.
Die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien ist entscheidend, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Unterschiedliche Systeme können unterschiedliche Berechtigungsmodelle haben, was die Konfiguration komplexer macht.
Mit einer sorgfältigen Planung und regelmäßigen Überprüfungen kannst du diese Herausforderungen erfolgreich meistern.
Wie unterstützt der Microsoft Graph Connector Copilot?
Zugriff auf externe Daten für KI-gestützte Analysen
Der Microsoft Graph Connector ermöglicht dir den Zugriff auf externe Datenquellen, die für Copilot von entscheidender Bedeutung sind. Copilot nutzt diese Daten, um präzisere und umfassendere Analysen durchzuführen. Indem der Connector Daten aus Drittanwendungen wie Dokumentenmanagementsystemen oder Datenbanken in Microsoft 365 integriert, erhält Copilot Zugriff auf eine breitere Datenbasis.
Stell dir vor, du arbeitest an einem Projekt und benötigst Informationen aus einer externen Datenbank. Mit dem Connector kann Copilot diese Daten direkt abrufen und in seine Analysen einbeziehen. Dadurch erhältst du nicht nur schnellere Antworten, sondern auch fundiertere Einblicke.
Tipp: Die Integration externer Datenquellen verbessert die Qualität der KI-gestützten Analysen erheblich. Du kannst sicherstellen, dass alle relevanten Informationen berücksichtigt werden, ohne zwischen verschiedenen Systemen wechseln zu müssen.
Verbesserung der Effizienz von Copilot in Microsoft 365
Die Zusammenarbeit zwischen dem Microsoft Graph Connector und Copilot steigert deine Effizienz in Microsoft 365. Copilot kann durch den Zugriff auf externe Datenquellen komplexe Aufgaben schneller und präziser erledigen. Zum Beispiel kann er dir bei der Erstellung von Berichten helfen, indem er Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführt und analysiert.
Ein weiterer Vorteil ist die Automatisierung von Routineaufgaben. Copilot kann mithilfe der integrierten Daten Vorschläge machen, die auf deinen spezifischen Anforderungen basieren. Das spart dir Zeit und reduziert den Aufwand für manuelle Recherchen.
Mit diesen Funktionen kannst du dich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren, während Copilot die Datenverarbeitung übernimmt.
Beispiele für die Zusammenarbeit von Copilot und dem Connector
Die Kombination aus Copilot und dem Microsoft Graph Connector eröffnet dir zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Hier sind einige Beispiele, wie diese Zusammenarbeit deinen Arbeitsalltag erleichtert:
CRM-Integration: Copilot kann Kundendaten aus einem externen CRM-System abrufen und dir personalisierte Empfehlungen für die Kundenkommunikation geben.
Wissensmanagement: Wenn du nach spezifischen Informationen suchst, kann Copilot Daten aus Dokumentenmanagementsystemen wie OpenText Documentum durchsuchen und relevante Inhalte bereitstellen.
Projektmanagement: Copilot kann Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, um dir eine umfassende Übersicht über den Projektstatus zu geben.
Diese Beispiele zeigen, wie der Connector Copilot dabei unterstützt, dir relevante Informationen bereitzustellen und deine Arbeitsabläufe zu optimieren. Du kannst dich darauf verlassen, dass Copilot die richtigen Daten zur richtigen Zeit liefert.
Vorteile und Anwendungsbeispiele
Effizienzsteigerung in Teams, Outlook und SharePoint
Du kannst mit dem Microsoft Graph Connector die Effizienz deiner Arbeit in Teams, Outlook und SharePoint erheblich steigern. Die Integration externer Datenquellen ermöglicht dir, wichtige Informationen direkt in diesen Anwendungen zu finden, ohne zwischen verschiedenen Systemen wechseln zu müssen.
In Teams kannst du externe Daten nutzen, um schneller auf Projektinformationen zuzugreifen.
In Outlook hilft dir der Connector, relevante E-Mails und Anhänge aus Drittanwendungen zu durchsuchen.
In SharePoint kannst du externe Dokumente direkt anzeigen und bearbeiten, ohne die Plattform zu verlassen.
Diese Funktionen sparen dir Zeit und machen deine Arbeit produktiver. Du kannst dich auf die Aufgaben konzentrieren, die wirklich wichtig sind, während der Connector die Datenbereitstellung übernimmt.
Hinweis: Die nahtlose Integration externer Datenquellen sorgt dafür, dass du alle relevanten Informationen an einem Ort findest.
Optimierung von Arbeitsabläufen durch KI-gestützte Datenverarbeitung
Der Microsoft Graph Connector optimiert deine Arbeitsabläufe durch die Nutzung von KI-gestützten Datenverarbeitungsmodellen. Du kannst unstrukturierte Daten wie Dokumente und E-Mails innerhalb der Microsoft 365-Umgebung verbinden und effizienter nutzen.
Externe Datenquellen werden nahtlos integriert, um die Effizienz deiner Arbeitsabläufe zu verbessern.
Du kannst unstrukturierte Daten wie Dokumente und E-Mails verbinden, um sie leichter zu durchsuchen.
Mit Azure AI Studio erhältst du Zugriff auf fortschrittliche KI-Modelle, die komplexe Workflows abbilden und die digitale Transformation vorantreiben.
Diese Funktionen helfen dir, Routineaufgaben zu automatisieren und komplexe Prozesse zu vereinfachen. Du kannst schneller Entscheidungen treffen und deine Projekte effizienter verwalten.
Praxisbeispiele: CRM-Integration, Wissensmanagement und mehr
Die Kombination aus Microsoft Graph Connector und Copilot bietet dir zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten. Hier sind einige Beispiele, wie du diese Technologien nutzen kannst:
Diese Beispiele zeigen dir, wie der Microsoft Graph Connector deine Arbeitsabläufe verbessert und dir hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Du kannst dich darauf verlassen, dass alle relevanten Informationen zur richtigen Zeit verfügbar sind.
Datenschutz und Sicherheit
Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und Compliance
Der Microsoft Graph Connector erfüllt strenge Datenschutz- und Compliance-Anforderungen, um deine Daten sicher zu halten. Microsoft 365 Copilot wurde speziell entwickelt, um die Datenschutz-, Sicherheits- und Compliance-Verpflichtungen für kommerzielle Kunden zu erfüllen.
Es entspricht den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR).
Microsoft passt sich kontinuierlich an neue gesetzliche Datenschutzanforderungen an.
Du kannst sicher sein, dass deine Daten in einer Umgebung verarbeitet werden, die höchsten Standards entspricht.
Hinweis: Die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Benutzer zu stärken.
Sicherheitsmechanismen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrolle
Der Schutz deiner Daten hat oberste Priorität. Der Microsoft Graph Connector verwendet modernste Sicherheitsmechanismen, um deine Informationen zu sichern.
Verschlüsselung: Alle Daten werden während der Übertragung und Speicherung verschlüsselt. Dies verhindert unbefugten Zugriff.
Zugriffskontrolle: Du kannst genau festlegen, wer auf welche Daten zugreifen darf. Dies gewährleistet, dass sensible Informationen nur autorisierten Personen zugänglich sind.
Diese Mechanismen sorgen dafür, dass deine Daten vor Cyberangriffen und anderen Bedrohungen geschützt bleiben.
Schutz sensibler Daten in verschiedenen Branchen
Der Microsoft Graph Connector bietet Lösungen, die speziell auf die Anforderungen verschiedener Branchen zugeschnitten sind. Ob Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen oder Bildung – du kannst sicher sein, dass sensible Daten geschützt bleiben.
Im Gesundheitswesen schützt der Connector Patientendaten gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
Finanzdienstleister profitieren von einer sicheren Verarbeitung vertraulicher Kundendaten.
Bildungseinrichtungen können sensible Informationen wie Schülerdaten sicher verwalten.
Tipp: Passe die Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien deines Unternehmens an die Funktionen des Connectors an, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Der Microsoft Graph Connector bietet dir die Möglichkeit, externe Datenquellen nahtlos in Microsoft 365 zu integrieren. Diese Funktion erweitert die Fähigkeiten von Copilot und macht ihn zu einem noch leistungsfähigeren Werkzeug für KI-gestützte Analysen und Automatisierungen.
Produktivität steigern: Die Zusammenarbeit zwischen Copilot und dem Connector hilft dir, schneller auf relevante Informationen zuzugreifen und Arbeitsabläufe zu optimieren.
Effizienz verbessern: Du kannst Routineaufgaben automatisieren und dich auf strategische Tätigkeiten konzentrieren.
Ausblick: Die Integration externer Datenquellen wird weiterentwickelt. Zukünftige Technologien könnten dir noch mehr Flexibilität und Präzision bieten, um komplexe Datenverarbeitungsprozesse zu vereinfachen.
FAQ
Was ist der Hauptzweck des Microsoft Graph Connectors?
Der Microsoft Graph Connector verbindet externe Datenquellen mit Microsoft 365. Er ermöglicht dir, Informationen aus Drittanwendungen direkt in Microsoft Search, Copilot und anderen Tools zu nutzen.
Welche Datenquellen können integriert werden?
Du kannst Datenquellen wie Dokumentenmanagementsysteme, Datenbanken oder CRM-Systeme integrieren. Beispiele sind OpenText Documentum oder andere Drittanbieteranwendungen.
Wie verbessert der Connector die Arbeit mit Copilot?
Der Connector erweitert Copilots Zugriff auf externe Daten. Dadurch kann Copilot präzisere Analysen durchführen und dir fundierte Einblicke liefern.
Ist die Nutzung des Connectors sicher?
Ja, der Connector verwendet Verschlüsselung und Zugriffskontrollen. Diese Mechanismen schützen deine Daten und gewährleisten die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien.
Kann ich den Connector selbst einrichten?
Ja, die Einrichtung erfolgt in wenigen Schritten. Du wählst den passenden Connector, konfigurierst die Verbindung und testest die Integration.